Werde die beste Version

von Dir selbst

Datenschutz

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen und wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie als natürliche Person identifiziert werden können.

Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind

Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzhinweise.


1. Datenerfassung auf unserer Website


Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung?

Die Datenverarbeitung auf unserer Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.


Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.


Zu welchem Zweck erheben und verarbeiten wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Personenbezogene Daten können auch zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten im Rahmen des jeweiligen Vertragszweckes und dem damit verbundenen Interesse des Erreichens dieses Vertragszweckes. Aufgrund dieser Analyse erstellen wir Ihr persönliches holistisches, objektives Vermögenskonzept. Auch betreuen wir auf Ihren Wunsch Ihr bestehendes Portfolio.

Hierzu werden von Ihnen im Rahmen der Datenaufnahme, der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, der Dokumentation des aktuellen Standes und der Kommunikation mit Kooperationspartnern angegebene personenbezogene Daten ggf. einschließlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheitsdaten) benötigt.

Ihre Daten verarbeiten wir im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben ggf. auch zu Zwecken, die nur indirekt mit Ihrem Vertrag zusammenhängen. Solche können sich etwa aus dem Geldwäschegesetz oder dem Steuerrecht ergeben.

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten im rechtlich zulässigen Rahmen zum Zwecke der Werbung oder der Markt- beziehungsweise Meinungsforschung und zur Kundenzufriedenheitsbefragung, um Ihnen den optimalen Nutzen und Mehrwert anbieten zu können. Dieser Nutzung können Sie jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Den Widerspruch richten Sie bitte an die oben angegebene Adresse dieser Datenschutzhinweise. Bei jeder Nachricht im Sinne dieses Absatzes werden Sie erneut auf Ihr Widerspruchsrecht hingewiesen.


Welche Daten erheben und verarbeiten wir und aus welchen Quellen erhalten wir diese?

Sofern Sie für unsere Dienstleistung und den jeweiligen Zweck obligatorisch sind, erheben und verarbeiten wir ausschließlich personenbezogene Daten einschließlich besondere Kategorien personenbezogener Daten der folgenden Kategorien:


- Personalien (bspw. Vorname, Name, Firmenname, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Konfession, Beruf, Tätigkeit, Ausbildungsgrad, Staatsangehörigkeit, etc.).

- Angaben zur familiären Situation (bspw. Personalien der Kinder und weiterer im Haushalt wohnenden Personen, etc.).

- Kontaktdaten (bspw. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse, etc.).

- Daten zur Legitimation Ihrer Person (bspw. Ausweis- oder Reisepassdaten, etc.).

- Finanz- und Bonitätsdaten (bspw. Einkommen, Umsatz und Gewinndaten, Angaben zu Bankverbindungen und Zahlungsanbietern, etc.).

- Angaben der für Sie tätigen Dienstleistern (bspw. Steuerberater, Rechtsanwälte, Makler, Bankbetreuer etc.).


Diese personenbezogenen Daten einschließlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten erheben wir direkt bei Ihnen. Daneben erheben wir personenbezogene Daten einschließlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten auch bei relevanten dritten Stellen nur dann, wenn uns eine dementsprechende Vollmacht Ihrerseits vorliegt und diese Erhebung notwendig ist. Sofern der Dritte § 203 StGB unterliegt, so etwa die Angehörigen eines Unternehmens der privaten Kranken-,Unfall- oder Lebensversicherung, entbinden Sie diese Stellen von ihrer Schweigepflicht, da sonst die vertraglichen Maßnahmen für den jeweiligen Zweck nicht durchgeführt werden können. Sofern Sie nicht wünschen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten einschließlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten bei relevanten dritten Stellen erheben, können Sie alternativ diese Daten selbst beibringen. Daten Dritter können wir auch aus öffentlich zugänglichen Quellen (bspw. Schuldnerverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister, Grundbücher, etc.) zulässigerweise erhalten haben.

Zur objektiven Empfehlung spezieller Produkte und Konstrukte kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Konfession erfassen, sofern Sie Mitglied einer kirchensteuererhebenden Religionsgemeinschaft sind. Ihre Konfession kann uns unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen auch von dritten Stellen zu diesem Zweck mitgeteilt werden.

Wir erheben und verarbeiten nur solche Daten, die zur Erreichung des jeweiligen Vertragszwecks erforderlich sind. Stellen Sie notwendige personenbezogene Daten nicht zur Verfügung oder willigen Sie nicht in die Verarbeitung Ihrer besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten für den jeweiligen Zweck ein, obwohl die Verarbeitung dieser Daten wegen des von Ihnen gewählten Produkts erforderlich und obligatorisch ist, kann der mit uns geschlossene Vertrag nicht durchgeführt werden. Hieraus können sich für Sie Nachteile oder Regressforderungen ergeben. Dafür übernehmen wir keine Haftung und leiten diese gegebenenfalls an Sie weiter. Die Anzahlung verbleibt in diesem Falle in kompletter Höhe bei uns und der Vertrag gilt als beendet, da Sie Ihre vertraglichen Pflichten für den jeweiligen Zweck nicht erfüllt haben.


Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten Ihre Daten entsprechend den Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu)

Die unter 4 genannten personenbezogenen Daten sind zur Durchführung des Dienstleistungsvertrags einschließlich der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen für den jeweiligen Zweck obligatorisch. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Sofern die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten obligatorisch ist, basiert deren Verarbeitung, einschließlich der Erhebung und der Weitergabe an Dritte auf Ihrer expliziten Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.

Alle Einwilligungen gelten unabhängig vom Zustandekommen des Vertrags der jeweiligen Dienstleistung und des jeweiligen Produktes sowie auch für die entsprechende Prüfung bei anderweitig zu beantragenden Produkten oder bei künftigen Antragstellungen Ihrerseits.

Sofern Sie Mitglied einer kirchensteuererhebenden Religionsgemeinschaft sind, basiert die Verarbeitung Ihrer religiösen oder weltanschaulichen Überzeugung auf Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO sowie auf § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. a BDSG-neu. Diese Daten sind insbesondere zur Berechnung von Steuerabgaben bei Investmentprodukten erforderlich.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen, insbesondere gesetzlichen, Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (bspw. Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Anspruchsdurchsetzung etc.).


Wer erhält Zugriff auf Ihre Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Personen und Institutionen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vorvertraglichen, vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten benötigen, also mit der vertraglichen Abwicklung betraut sind. In diesem Zusammenhang können das auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen sein.

Soweit wir Ihre Daten an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens weitergeben, erfolgt dies ausschließlich zur Erfüllung unserer vorvertraglichen und Vertragspflichten im Rahmen unseres jeweiligen Geschäftszwecks, aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung. Alle dritten Stellen sind den Anforderungen der DSGVO unterworfen. Eine fortlaufend aktualisierte Liste, an welche dritten Stellen wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, gibt es nicht, da diese mandantenabhängig ist und ebenfalls dem Schutz der personenbezogenen Daten unterliegt.


Speicherdauer und Datenlöschung

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den Gesetzgeber vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann. wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft. es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Vorgeschriebene Speicherfristen in diesem Sinne sind bspw. steuerrechtliche oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen. Dort vorgegebene Fristen zur Aufbewahrung und Dokumentation betragen je nach Dokument und Gesetzesverordnung fünf Jahre (HGB), sechs Jahre (A0) oder zehn Jahre (HGB). Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Geltendmachung rechtskräftig festgestellter Ansprüche oder von Ansprüchen aus vollstreckbaren Vergleichen oder vollstreckbaren Urkunden erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten nach maximal 30 Jahren gelöscht.


Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie unseren Datenschutzhinweisen unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Details hierzu entnehmen Sie unseren Datenschutzhinweisen.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in diesen Datenschutzhinweisen informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen


Datenschutz

Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie diesen Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegenden Datenschutzhinweise erläutern, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutern auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.


Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu:


a) Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie können von uns jederzeit eine Bestätigung verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie einen Auskunftsanspruch, von uns über folgende Umstände in Kenntnis gesetzt zu werden:

- Die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden.

- Die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden,

- Die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer.

- Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung.

- Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.

- Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der personenbezogenen Daten, wenn diese personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.

- Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Darüber hinaus steht Ihnen ein Auskunftsrecht zu, ob personenbezogene Daten in einen Staat, der nicht Mitglied der EU ist (sog. Drittland), oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.


Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung und Verarbeitung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).


Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.


Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.


Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Insoweit können Sie von uns verlangen, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

> Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

> Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

> Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

> Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


Recht auf Löschen (Recht auf Vergessenwerden)

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.


Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in diesen Datenschutzhinweisen gesondert behandelt.


Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

- Browsertyp und Browserversion

- Verwendetes Betriebssystem

- Referrer URL

- Hostname des zugreifenden Rechners

- Uhrzeit der Serveranfrage

- IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (z.B. PayPal) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


Anfrage per E-Mail oder Terminvereinbarungstool

Wenn Sie uns per E-Mail oder Terminvereinbarungstool kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.


Kommentarfunktion auf dieser Website

Kommentare sind auf dieser Website deaktiviert


Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.


Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.


Social Media

Auf unseren Websites werden Links und Icons zu sozialen Medien verwendet (z.B. Facebook, Instagram, LinkedIn)

Beim Klicken auf die entsprechenden Icons oder Links werden Sie zur jeweiligen Social Media Plattfgorm weitergeleitet. Um den Datenschutz auf unseren Websites zu gewährleisten, verwenden wir diese Funktion nur zusammen mit der sogenannten „Borlabs“-Lösung. Dadurch wird verhindert, dass Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung an den jeweiligen Social Media Anbieter übertragen werden.

Erst wenn Sie den jeweiligen Link oder Icon durch Anklicken aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des jeweiligen Social Media Anbieters hergestellt (Einwilligung). Dabei erhält der jeweilige Social Media Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Social Media Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, der die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung genehmigt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.


Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.


Datentransfer in Drittstaaten

Zur Durchführung der vorvertraglichen und vertraglichen Maßnahmen übermittelt unser Unternehmen auch personenbezogene Daten, einschließlich besondere Daten in ein Drittland, wenn dies für den jeweiligen Zweck und die Kommunikation erforderlich ist. Der Verantwortliche arbeitet hier nur mit Anbietern zusammen, welche die Datenschutzbestimmungen der DSGVO einhalten.


Calendly – Termintool für Online-Termin-Buchungen

Wir nutzen das Tool „calendly.com“ für Terminbuchungen für unsere besonderen Dienstleistungen. Wenn Sie diesen Dienst nutzen, werden Ihre Daten an calendly.com übermittelt.

Die datenschutzkonforme Verarbeitung wurde bisher durch das sogenannte Privacy Shield erreicht, das für ein angemessenes Datenschutzniveau stand. Seit 16.07.2020 hat der EuGH die Regelung der EU-Kommission zum Privacy Shield für unwirksam erklärt, weil US-Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen können, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Aktuell arbeitet Calendly an einer alternativen Vertragsregelung. Solange stütze ich mich unter Bezugnahme auf das EUGH-Urteil auf die Ausnahmeregelung des Art. 49 Abs. 1 lit.b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Übertragung der Daten in die USA ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben einen AV-Vertrag mit calendly.com abgeschlossen.

Sie sind aber nicht dazu verpflichtet, diesen Dienst zu nutzen. Sollten Sie calendly.com nicht nutzen wollen, haben Sie die Möglichkeit, Termine auch per E-Mail oderTelefon zu buchen.Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von calendly.com unter https://calendly.com/de/pages/privacy. Die Bedingungen zur Nutzung dieses Dienstes finden Sie unter https://calendly.com/de/pages/terms. Diese Funktionen werden angeboten durch die Firma Calendly LLC 1315 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30309, USA


Zoom

Für die digitale Kommunikation nutzen wir auch den US-Anbieter Zoom. Die datenschutzkonforme Verarbeitung wurde bisher durch das sogenannte Privacy Shield erreicht, das für ein angemessenes Datenschutzniveau stand. Seit 16.07.2020 hat der EuGH die Regelung der EU-Kommission zum Privacy Shield für unwirksam erklärt, weil US-Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen können, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Aktuell arbeitet der Anbieter an einer alternativen Vertragsregelung. Solange stützen wir uns unter Bezugnahme auf das EUGH-Urteil auf die Ausnahmeregelung des Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Übertragung der Daten in die USA ist daher Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO. Rechtsgrundlage für die Nutzung von „Zoom“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag (DPA) mit Zoom abgeschlossen.


Proven Expert

Diese Website nutzt Links und Inhalte der von Expert Systems AG betriebenen Seite provenexpert.com. Betreiber der Seite ist die Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin.

Wenn Sie eine unserer mit einem ProvenExpert-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Expert Systems AG hergestellt. Dabei wird dem ProvenExpert-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Die Nutzung von ProvenExpert erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung und Optimierung unserer Online-Angebote deshalb ist Feedback notwendig. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von ProvenExpert AG unter: https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/.


Eventbrite

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Teilnahme an Events zu buchen. Hierzu verwenden wir die technische Lösung „Eventbrite“, welche von der Eventbrite, Inc., 155 5th Street, Floor 7, San Francisco, CA 94103, USA betrieben wird.

Eventbrite hat eine Vertretung zum Zwecke der europäischen Datenschutzgesetzgebung. Dies ist die Eventbrite NL BV mit Sitz in Silodam 402, 1013AW, Amsterdam, Niederlande.

Wenn Sie sich für ein Event anmelden, werden Sie auf die Webseite von Eventbrite weitergeleitet.

Eventbrite erfasst personenbezogenen Daten. Eventbrite übermittelt diese Daten anschließend an uns als Veranstalter. Um sich bei Eventbrite für ein Event anzumelden, ist es erforderlich dass Sie folgende Daten an Eventbrite Inc. übermitteln:

Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen, Ort, Ticketart, Event-ID, IP-Adresse, Merkmale des Zugriffsgerätes und/oder des Browsers.

Als Veranstalter erhalten wir von Eventbrite Zugriff auf die oben aufgeführten Daten der Teilnehmer des gebuchten Events. Die Daten verwenden wir für die Zwecke der Vor- und Nachbereitung der jeweils gebuchten Events. Zudem erhalten registrierte Teilnehmer vor und nach dem gebuchten Event Informationen zum gebuchten Event und unsere Kontaktmöglichkeiten per E-Mail zugesendet.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Eventbrite speichert personenbezogene Daten auf Servern in den USA. Zur Gewährleistung, dass personenbezogene Daten aus der EU gesetzeskonform an Server in den USA übermittelt werden können, verpflichtet sich Eventbrite zur Einhaltung der Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten.

Eventbrite verpflichtet sich zum Schutz personenbezogener Daten. Zu diesem Zweck hat Eventbrite eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen implementiert, deren Umsetzung fortwährend überwacht wird. Weitere Informationen über die umfassenden Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen von Eventbrite erhalten Sie in den Eventbrite-Sicherheitsrichtlinien unter www.eventbrite.de/security


Canva

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Rechnungen mithilfe von Canva zu erstellen. Hierzu erheben wir folgende Daten:

Ihre E-Mail-AdresseI, hren Namen, Ihre Rechnungsdaten (z. B. Rechnungsadresse, Rechnungsnummer, Rechnungsbetrag).

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich, da Sie uns diese Daten zur Erstellung der Rechnung zur Verfügung stellen müssen.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger weiter: Canva. Canva ist ein Unternehmen mit Sitz in Australien, das uns die Software zur Erstellung von Social Media Posts, Seminarunterlagen sowie Rechnungen zur Verfügung stellt. Canva verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag, um uns die Möglichkeit zu bieten, Inhalte im Brand Design mithilfe von Canva zu ermöglichen.

Nähere Informationen zu Canva finden.


Online Marketing und Partnerprogramme

Affiliate Links

Wir verwenden sogenannte Affiliate-Links zu Partnerprogrammen. Wenn Sie auf einen solchen Affiliate Link klicken, werden Sie bequem zum Partner Shop weitergeleitet. Beim Kauf erhalten wir eine kleine Provision für unsere Empfehlung. Für Sie entstehen dadurch natürlich keine Mehrkosten, im Gegenteil – oftmals haben Sie dadurch sogar besondere Vorteile oder Vergünstigungen.


Zahlungsanbieter

PayPal

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”).

Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.

Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags und vorvertraglicher Pflichten). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.


Stripe

Für die Abwicklung von Zahlungen auf unserer Website nutzen wir den Zahlungsdienstleister Stripe (Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland).

Wenn Sie sich für eine Bezahlung mit Stripe entscheiden, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie ggf. weitere personenbezogene Daten (wie Name, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse) an Stripe übermittelt und dort verarbeitet. Dies ist notwendig zur Zahlungsabwicklung, zur Verhinderung von Betrug und zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie unserem berechtigten Interesse an einem sicheren und effizienten Zahlungsprozess nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Stripe kann die Daten zur Durchführung der Zahlung an verbundene Unternehmen, Subdienstleister oder Banken weitergeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Stripe finden Sie unter:
https://stripe.com/de/privacy

Stripe kann personenbezogene Daten auch in die USA übertragen. Stripe ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und bietet damit ein angemessenes Datenschutzniveau.

Dein Weg beginnt genau hier!